Privacy
Datenschutzerklärung zur Webseite www.apocalyptica.com
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Webseite und unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns, weswegen wir Sie nachfolgend umfassend über die Verwendung und Verarbeitung Ihrer Daten durch uns informieren möchten:
§ 1 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Kontaktaufnahmemöglichkeiten
(1) Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Odyssey Music Network
vertreten durch den Geschäftsführer Ulysses Hüppauff
Steinkleeweg 11
13158 Berlin
E-Mail: mail@odyssey-music.net
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16, 17 DS-GVO,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO,
– Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO.
(2) Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DS-GVO, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.
(3) Auch steht Ihnen das Recht zu, eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie Ihr Recht insoweit geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an die verantwortliche Stelle (s. § 1 (1)) wenden.
§ 3 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen durch Aufruf
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
- Geostandorte
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) [Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.]
f) [Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.]
§ 4 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
(1) Wir verarbeiten und speichern die unter § 3 aufgeführten personenbezogene Daten für den Zeitraum der Nutzung unserer Webseite, es sei denn wir sind durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zur vorzeitigen Löschung verpflichtet.
(2) Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
(3) Daten, die wir über Cookies erlangen werden von uns spätestens nach 3 Jahren gelöscht.
§ 5 Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Webhosting
(1) Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Zusätzlich dazu umfassen die Webhosting-Leistungen den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Schließlich werden auch Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles) erhoben. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Weiterverarbeitung der Daten erfolgt in diesem Fall aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
(2) Die Weiterverarbeitung der Daten erfolgt in diesem Fall im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und auf Grundlage unserer Berechtigen Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
§ 6 Kontaktanfragen
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
Die Verarbeitung sonstiger Daten und die Weiterverarbeitung der Daten erfolgt in diesem Fall im Rahmen Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder der Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage unserer Berechtigen Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck von Kontaktanfragen und Kommunikation.
§ 7 Nutzung unseres Webshops
(1) Es besteht eine unmittelbare Verlinkung von unserer Webseite auf unseren Shop. Der Shop wird von der Textildruck Europa GmbH, Grenzstraße 15, 06112 Halle (Saale) betrieben. Wir sind insoweit nicht für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Hinsichtlich des Umganges mit Ihren personenbezogenen Daten durch Textildruck Europa GmbH können Sie sich in der Datenschutzerklärung von shop.apocalyptica.com (https://shop.apocalyptica.com/policies/privacy-policy) informieren.
§ 8 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: mail@odyssey-music.net
§ 9 Nutzung der Webseite und Drittanbieter
(1) Wir nutzen Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, weil Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, denn die Verwendung von Google Analytics dient der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Was Sie tun können, wenn Sie dies nicht wünschen:
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/eulahtml?hl=de.
(2) Unsere Webseite nutzt den Google Tag Manager, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir setzen den Tag Manager ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Webseite einzubinden und zu verwalten. Bei dem Google Tag Manager soll es sich um ein sog. „cookieloses Tool“ handeln, sodass von dem Tag Manager keine nicht notwendigen Cookies gesetzt werden. Deshalb wäre ein Hinweis in der Datenschutzerklärung obsolet. Nach der Google Tag Manager Use Policy ist aber nicht ausgeschlossen, dass Daten erhoben werden. Hierfür werden augenscheinlich Cookies gesetzt, weshalb wir über den Einsatz des Google Tag Managers aufklären. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch werden automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem erhoben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, weil/wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben. Eine Datenweitergabe an Dritte, ohne Ihre Einwilligung, erfolgt nicht.
(3) Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads (vormals Google AdWords) Conversion-Tracking, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, weil Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, denn die Verwendung von Google Ads dient der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und unserer Serviceleistungen. Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Conversion-Cookies laufen nach 30 Tagen ab. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet– und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web besuchen. Wenn Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt sind, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: https://www.google.com/policies/technologies/ads/. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy; eine Widerspruchsmöglichkeit finden Sie unter (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen können Sie einsehen unter: https://adssettings.google.com/authenticated; https://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
(4) Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC. Einige Seiten unseres Angebotes enthalten Verlinkungen oder Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer (Unter)Seiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Wir haben einen Prozess implementiert, der verhindert, dass YouTube Cookies auf Ihrem Gerät speichert, solange Sie auf unserer Seite verweilen.
(5) Unsere Website nutzt den sog. Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook der Meta Platforms Ireland Limited., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wir setzen den Facebook Pixel ein, um die Analyse, Optimierung und den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes zu ermöglichen. Ziel ist, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die an unserem Angebot interessiert sind. Daneben kann die Wirksamkeit von Facebook-Ads durch die Auswertung der erhobenen Daten zu der Frage, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden, für statistische Zwecke nachvollzogen werden. Rechtsgrundlage für unsere Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO, weil/wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f, denn mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir den legitimen Zweck der Analyse und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Bei dem Aufruf unserer Webseiten wird der Facebook Pixel unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät einen sog. Cookie speichern. Haben Sie der Setzung eines Cookies nicht zugestimmt, wird kein Cookie gesetzt. Facebook vermerkt den Aufruf unserer Seite und ordnet in Ihrem Profil zu, wenn Sie sich bei Facebook einloggen oder während des Besuches unserer Seite eingeloggt sind. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. Sie können der Verwendung des Facebook-Pixels jederzeit widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die wie der Facebook-Pixel der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad- choices) widersprechen.
Weiterführende Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Facebook können Sie hier einsehen: https://de-de.facebook.com/policy.php.
(6) Wir setzen Microsoft Advertising des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f, denn mit der Verwendung verfolgen wir den legitimen Zweck der Analyse und der Optimierung unseres Onlineangebotes.
(7) Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „Hosting“.
Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA
Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf
(8) Unsere Website nutzt den sog. TikTok-Pixel des sozialen Netzwerkes TikTok, TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D 02 T 380, Irland. Wir setzen den Pixel ein, um das Verhalten auf unserer Webseite zu analysieren. Ziel ist mit einem der TikTok for Business Tools den Traffic unserer Webseite zu messen, die Leistung von Werbekampagnen zu analysieren und neue Kunden zu gewinnen.
TikTok bewahrt Ihre Daten entsprechend der Datenschutzrichtlinie von TikTok auf. Wie lange der Zeitraum ist, kann derzeit nicht sicher mitgeteilt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass TikTok auch Daten auf Servern in den USA und anderen Ländern speichert.
Sie können jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten fordern. Gleichsam können Sie ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen. Weiter können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Verarbeitung von Cookies regeln. Wenn Sie ein TikTok Konto haben, können Sie auch dort in den Einstellungen festlegen, welche Informationen von Ihnen geteilt werden dürfen und welche nicht.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung des TikTok-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO, weil/wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f, denn mit der Verwendung des TikTok-Pixels verfolgen wir den legitimen Zweck der Analyse und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Bei dem Aufruf unserer Webseite wird der TikTok Pixel unmittelbar durch TikTok eingebunden und kann auf Ihrem Gerät einen sog. Cookie speichern.
Weiterführende Informationen und die Datenschutzbestimmungen von TikTok können Sie hier einsehen: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
(9) Wir nutzen Patreon, um finanzielle Unterstützung von unserer Community zu erhalten. Wenn Sie sich dazu entscheiden, auf den Patreon-Link zu klicken und unsere Patreon-Seite zu besuchen, werden Sie auf die Patreon-Plattform weitergeleitet.
Beim Besuch des Patreon-Links auf unserer Webseite erheben wir keine personenbezogenen Daten. Patreon ist eine unabhängige Plattform, auf die wir verlinken, um Unterstützung für unsere Inhalte zu sammeln. Bitte beachten Sie, dass die Datenschutzrichtlinien von Patreon gelten, wenn Sie deren Webseite besuchen. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Patreon und empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen.
Patreon-Datenschutzcenter
§ 10 Social Media
(1) Wir setzen derzeit folgende Plug-ins ein: Spotify, instagram, facebook, YouTube, und Apple Music ein. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Du unsere Seite besuchst, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennst Du über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Dir die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Du auf das markierte Feld klickst und es dadurch aktivierst, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Du die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen hast. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Dir an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Dir, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Deines Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Dich erhobene Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Du Dich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Dir die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Du ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn Du bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt bist, werden Deine bei uns erhobenen Daten direkt Deinem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Du den aktivierten Button betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Deinem Nutzerkonto und teilt sie Deinen Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Dir, Dich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Du so eine Zuordnung zu Deinem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden kannst.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Deiner Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhältst Du in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Deiner Privatsphäre.
(6) Weitergehende Informationen zu facebook und instagram findest Du:
[Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, 94025 Menlo Park, USA; weitere Informationen zur Datenerhebung in Bezug auf instagram und facebook findest Du unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?section_id=0-WhatIsThePrivacy
(7) Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Weitere Informationen zur Datenerhebung findest Du unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
(8) Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden. Weitere Informationen zur Datenerhebung findest Du unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
(9) Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014 USA, Weitere Informationen zur Datenerhebung findest Du unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/
(10) Brandtale a division of Textildruck Europa GmbH; Grenzstraße 15, 06112 Halle (Saale), Deutschland; Weitere Informationen zur Datenerhebung findest Du unter: https://shop.apocalyptica.com/policies/privacy-policy
§ 11 Newsletter
(1) Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren, indem Sie Ihre Einwilligung erklären. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. [Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.] Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, [über dieses Formular der Website,] per E-Mail an mail@odyssey-music.net oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Weiter setzen wir Brevo für den Versand von Newslettern ein. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, in Deutschland gespeichert.
Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und ob Links ggf. angeklickt wurden.
Wenn Sie keine Analyse durch Brevo möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Deine E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres können Sie den Datenschutzrichtlinie von Brevo entnehmen, s. unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§ 12 Einsatz von Arenametrix
Weiter setzen wir Arenametrix als CRM Tool zur Anlayse und Verwaltung von Kundendaten ein. Die insoweit verarbeiteten Daten werden auf den Servern von der SAS Tech'4'Team – 157, Boulevard Macdonald, 75019 PARIS in Frankreich gespeichert. Über Arenametrix werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
• Name
• Adresse
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Kaufhistorie
• Interessen und Präferenzen
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
• Kundenkommunikation
• Marketing und personalisierte Angebote
• Analyse und Verbesserung unserer Dienstleistungen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Wir haben auch insoweit einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
§ 13 automatische Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durch uns findet nicht statt.
Odyssey Music Network, Juli 2025